Island of Dogs

Ich bin jedes Mal überrascht, dass ein Pilot nach vielen tausend Kilometern und 10 Stunden Flug genau die Landebahn einer kleinen Insel mitten im pazifischen Ozean findet. Als ich das früher mit dem Flugsimulator in einer Cesna versuchte, habe ich nach wenigen Kilometern schon die Landebahn nicht mehr getroffen. Unser Pilot war ein Profi und unser Flugzeug landete pünktlich um 7 Uhr morgens auf Rarotonga.

Nach dem obligatorischen Blumenkränzchen um den Hals ging es sofort zum Hotel. Nach 10 Stunden Flug fühlt sich das Schwimmen im Meer nochmal viel schöner an. Die angenehme feuchte Luft der Tropen, Passatwinde und warmes Wasser in der Lagune. Das ist sogar besser als 12 Stunden im engen Economy Class Sitz die Gerüche der Mitreisenden zu genießen. Obwohl man ja da meist die Wahl zwischen „Chicken or Pasta“ hat. In Konsistenz und Geschmack unterscheiden sich die beiden Gerichte übrigens kaum. Sie sind also nur am Geruch zu unterscheiden.


Nun ja, wie auch immer. In der Laguna im warmen Wasser zu liegen hat ja auch was. Im Lokal der Segler nebenan gibt es sehr guten Espresso. Für Leberkäse oder Weißwurst ist es noch zu früh. Hier auf der Insel findet sich eine Leberkäse ähnliche Speise. Spam (Fleisch aus der Dose) ist hier sehr beliebt und kommt Leberkäse schon fast nahe. Ich bin immer noch auf der Suche nach Händlmeier Senf. Leider ohne Erfolg.

Auf der Insel gibt es viele Hunde. Es sieht fast so aus, als wäre jedem Appartement ein Hund zugeteilt. Unser Hund heißt natürlich Lassie und folgt uns überall hin. Es laufen auch sehr viele Hühner und Gockel frei. Hunde und Hühner scheinen hier friedlich zu koexistieren. Mein Hund Penny würde hier seinen Spaß haben. Seine Leidenschaft ist die Jagd, besonders die auf Federvieh.
Die Hunde hier beschäftigen sich vielmehr mit dem Fischen. Bei Ebbe sind im Wasser uns suchen nach Meeresgetier in den Gumpen des Meeres. Andere Länder, andere Sitten. Das erfahren wir dann auch abends, als wir mit einem älteren Einheimischen ratschen, der mit seinen Hunden spazieren geht.


„We eat dogs“, erklärt er uns und nun ist er nicht mehr Michelle’s Freund.
Passt also auf, ihr Hunde von den Cook Inseln. Ihr seid nicht am Ende der Nahrungskette. Und ich werde nächstes Mal genauer hinschauen, wenn ich Spam esse. Ist da wirklich nur Rind drin?




Übrigens: Für alle, die glauben, dass ich nur zu Hause sitze, Bilder aus dem Internet ziehe und blöde Geschichten schreibe. Das auf dem Bild unten bin ich.


Comments

  1. Wow, it looks really nice there. Have you met a lot of Einheimische?

    ReplyDelete
  2. schön ...... finde ich soooo prima geschrieben .... - schöne erlebnisse auf "meiner" insel in der südsee ..... rudi

    ReplyDelete
  3. We have only met and talked to a few local maori people. The gentlemen who told us about their culture of eating dogs and that they fought in WWII with the english... The population is about 80 % maori but they seem to be like the native americans - not immediately ready to talk to strangers... I am working on it. It is very beautiful here -- the water is so warm it is like taking a bath. We have been kayaking around the lagoon. There are no waves and no sharks because of the coral reef protecting the lagoon.NICE!

    ReplyDelete
  4. Also Uli, da sieht man ja nur einen Schatten. Wir brauchen schon etwas überzeugendere Fotos, sonst glauben wir wirklich, dass Du noch zu Hause sitzt ;-)
    Ich schaue gerade aus dem Fenster, es liegt Schnee und wir hatten eben einen kleinen Schneesturm. Etwas anders auch bei euch. Freue mich schon auf weitere Posts...

    ReplyDelete
    Replies
    1. liebe Evi, du hast mich ertappt. ich übe fleissig mit fotoshop. Ich kann jetzt mich schon bei Bildern im Sonnenschein einfügen.

      Delete

Post a Comment